Werbung

Fruchtiger Erdbeeressig mit Rosmarin

Leuchtend rot, süß und saftig - die Erdbeere! Ich als Kräuterhexe finde es total interessant und vor allem passend, dass die Erdbeere zu den Rosengewächsen gehört. Und sie scheinen die Menschheit schon lange zu begleiten, schon in der Steinzeit standen sie mit auf unserem Speiseplan! Auch wenn die Erdbeeren von damals wahrscheinlich mehr mit den kleinen Walderdbeeren gemein hatten, als mit den großfrüchtigen Exemplaren, die wir heute überwiegend verwenden. Die Walderdbeeren gehören untrennbar zu meinen Kindheitserinnerungen, da sie auf dem schattigen Teil unseres Grundstücks wuchsen. Wir Kinder liefen im Sommer jeden Tag entlang um zu sehen, ob es wieder eine kleine reife Schönheit gab, die vernascht werden konnte.

In meiner Hexenküche findet die Erdbeere eher im pikanten, als im süßen Teil seine Bestimmung. Ich liebe sie im Salat als fruchtige Beilage, aber auch wie hier als Geschmackszutat für einen herrlich fruchtigen roten Essig. Somit ist dieser Erdbeeressig nicht nur eine Gaumen-, sondern auch ein Augenschmaus! Damit das Aroma wundervoll rund wird gab es noch etwas Rosmarin und Schokoladenpfeffer mit in die Flasche. Wie dieser zauberhafte Essig angesetzt wird kannst Du wie immer weiter unten im Rezept nachlesen!

Klassiker
Vegan
Glutenfrei
Laktosefrei
Sojafrei

Zutaten:

Für den Essig:

500 ml Balsamico Essig bianco (vegan)
125 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt
2 Zweige Rosmarin
1 TL Schokoladen Pfeffer

Zum Ansetzen und Aufbewahren: 

1 Glasflasche mit breitem Hals
(750 ml Inhalt)
1 Glasflasche mit Schraub- oder Bügelverschluß (500 - 750 ml Inhalt)

Zubereitung:

Die Erdbeeren, die Du verwenden möchtest, müssen vor der Verarbeiten gewaschen werden. Wichtig ist dabei, dass Du hier das Grüne vorerst noch an den Früchten lässt. Wasche die Erdbeeren also je nach Verschmutzung ein- oder zweimal, lass sie gut abtropfen und entferne erst dann das Grün. Sonst würden sich die zarten Früchte mit Wasser vollsaugen und einiges von ihrem Geschmack verlieren.

Ebenfalls sollten die süßen Früchtchen keine schlechten Stellen haben, verwende schimmlige Früchte nicht, um irgend etwas für die längere Vorratshaltung zu produzieren! Bei so weichen, wässrigen Früchten verteilt sich das Schimmelgeflecht schon in der ganzen Frucht, auch wenn der Schimmel außerhalb noch nicht zu sehen ist.

Nun aber zur Zubereitung des Fruchtigen Erdbeeressigs:

Die Flasche, die Du verwendest, sollte im besten Fall sterilisiert sein, damit Dein Anstellgut nicht verdirbt.

Solltest Du Wert auf einen veganen Essig legen musst Du dies schon beim Kauf berücksichtigen. Warum Essig nicht unbedingt vegan ist kannst Du unten bei den Tipps nachlesen.

Bereite den Rosmarin und den Schokoladenpfeffer vor: 

Du kannst den Schokoladenpfeffer gerne etwas anmörsern, falls Du keinen Mörser hast kannst Du die getrockneten Früchtstände auch einfach auseinander brechen.

Die Rosmarinzweige kannst Du im Ganzen lassen, oder falls Du es möchtest grob schneiden, gib beides in die Flasche.

Fülle dann die gewaschenen und geputzten Erdbeeren, die Du mindestens halbiert hast, in die Flasche und gieße diese mit dem Essig auf.

Verschließe die Flasche und stelle sie in einen kühlen, dunklen Küchenschrank, alternativ kannst Du die Flasche auch mit Alufolie umwickeln.

Der Essig sollte nun zweimal täglich für etwa zwei Wochen geschüttelt werden. Danach ist Dein Fruchtiger Erdbeeressig fertig zum Gebrauch.

Du solltest ihn abseihen oder die Früchte und den Rosmarin nach und nach heraus nehmen, sobald sie nicht mehr von Essig bedeckt sind. Dann könnte es nämlich passieren, dass sie zu schimmeln beginnen.

Viel Spaß beim Ansetzen und Genießen!

Erdbeeren, so schmeckt der Sommer!

Tipps:

Schnelle Essigcreme

Wenn Du die Erdbeeren nach den zwei Wochen aus dem Essig nimmst kannst Du sie noch weiter verarbeiten und daraus eine Essigcreme zaubern! Pürieren dafür die abgeseihten Früchte und schmecke sie eventuell noch mit etwas Zucker ab. Danach kannst Du sie wie Balsamicocreme verwenden und beispielsweise über dem Salat verteilen und genießen! Die Creme ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar.

Warum ist Wein nicht vegan?

Gute Frage, wenn ich ehrlich bin wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass Wein nicht vegan sein könnte, bevor ich angefangen habe mich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Unbestritten ist Wein ein alkoholisches Getränk aus vergorenen Trauben. Aber leider werden tierische Bestandteile wie Gelatine, Kasein, Albumin und Hausenblase (Schwimmblase von Fischen) verwendet, um die Weine zu filtrieren und klären.

Wenn ich ehrlich bin hinterlässt das bei mir, obwohl ich mich nur teilweise vegan ernähre, einen äußerst bitteren Nachgeschmack.

Ist das auch bei Essig der Fall?

Dasselbe gilt leider auch für Essig, der nur teilweise aus Wein gewonnen wird. Hier wird oft Gelatine, die aus tierischem Bindegewebe gewonnen wird, zur Klärung eingesetzt. Zwar wird die Gelatine im Laufe des Herstellungsprozesses wieder entfernt, nichts desto trotz kommt der Essig damit im Berührung. Allerdings gibt es hier die Möglichkeit auf naturtrübe Essige zurück zu greifen. Dadurch, dass diese nicht geklärt werden, sind sie in dem Fall auch vegan!

Woran kann ich mich als Verbraucher orientieren?

Leider nur an den Herstellerangaben, leider gibt es keinerlei Kennzeichnungspflicht dafür, wie das Produkt geklärt wurde. Dadurch das etwa die Gelatine wieder entfernt wird, bevor der Wein oder Essig abgefüllt wird, gibt es für den Hersteller keine Verpflichtung die Tatsache zu erwähnen. Somit sind Saft, Wein oder Essige, die so geklärt wurden noch nicht einmal für Vegetarier geeignet, geschweige denn für Veganer!

Inzwischen werden vegane Weine produziert!

Aber es gibt inzwischen einige Winzer, die vegane Weine produzieren! Dort wird statt tierischem Eiweiß Aktivkohle, vegetabile Gelatine oder Sedimentation zur Klärung von Weinen eingesetzt. Dadurch entstehen Weine, die zwar länger in der Produktion brauchen, aber angeblich auch über mehr Ecken, Kanten und Individualität verfügen.

Ich finde das hört sich richtig gut an und dafür bin auch bereit etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen!

Off Topic:

Oben aufgeführtes gilt leider auch für Säfte und manche Biermixgetränke!

Müssen die Gläser wirklich sterilisiert werden?

Nein, nicht zwingend! Aber die Gläser sollten penibel sauber sein, damit Dein Essig nicht wegen ungewollter Bakterienbesiedelung verdirbt. Mit dem Sterilisieren durch kochendes Wasser gehe ich für mich persönlich auf Nummer sicher. 

Falls Du sehr kalkhaltiges Wasser hast kannst Du einen Spritzer Essig oder etwas Zitronensäure mit ins Wasser geben, dann bleiben die Gläser glänzend und es legt sich keine Kalk auf der Oberfläche ab.

Ich habe schon des öfteren gelesen, dass die Gläser auch im Backofen auf 130°C für 15 Minuten sterilisiert werden können. Vorher sollen sie kurz in möglichst heißes (kochendes) Wasser getaucht werden. Der Nachteil dabei, die Deckel dürfen nicht mit in den Backofen und müssen trotzdem ausgekocht werden! Ich habe es noch nie ausprobiert, gebe den Tipp aber gerne weiter. 

Ausserdem gibt es noch die Möglichkeit die Gläser mit hochprozentigem Alkohol auszuschwenken oder auszuwischen, vor allem für große Glasbehälter mit breiter Öffnung gut geeignet!

Gebrauchte Twist-off Gläser verwenden

Nachtrag zum Thema Deckel auskochen, falls Du Twist-off Gläser verwenden möchtest, deren Deckel unangenehm riechen. Nach einem Bad in kochendem Wasser, welches acht bis zehn Minuten dauert ist der lästige Geruch verschwunden!

Ach ja, verwende bitte nur Deckel, die unbeschadet sind und an keiner Stelle rosten! Ansonsten läufst Du Gefahr, dass der Deckel nicht richtig schließt oder Dein Einmachgut verdirbt.

Erdbeeren geht nicht nur süß, sondern auch pikant!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.